Neidisch auf selbstbewusste Frauen? Wie stärken sie ihr Selbstbewusstsein? Was machen sie anders beim First Date, im Beruf, in der Beziehung, beim Sex, in der Wirkung, bei Männern und im Auftreten? Sind junge Frauen selbstbewusster als ältere oder umgekehrt?
Dieser Artikel ist für dich. Ich wette, du findest dich hier wieder. Auch in dir steckt eine selbstbewusste Frau! Lass dich überraschen und finde heraus, wie du dein Selbstwertgefühl stärken kannst.
Zehn Geheimnisse, die fehlendes Selbstbewusstsein steigern!
Mit Sicherheit wirst du Merkmale und Verhaltensweisen finden, von denen du profitieren kannst. Sowohl im Business als auch für deinen Alltag. Denn eins ist sicher: Eine gute Portion Selbstbewusstsein ist in jeder Lebenslage einfach lecker.

Selbstbewusste Frauen sind glücklich
1. Frauen mit Selbstvertrauen lieben und schätzen sich
Eins Mal vorweg: Niemand ist zu 100 Prozent immer und zu jeder Zeit selbstbewusst. Fehler, Tiefs, Unsicherheiten und Schwächen im Leben sind normal und lassen uns wachsen. Der entscheidende Unterschied zur selbstbewussten Frau ist: Sie schätzt sich selbst in besonderem Maße.
Da steckt kein Trick hinter. Es ist leicht erklärbar: Sie liebt sich einfach mit all ihren Schwächen und Stärken.
2. Starke Frauen nehmen ihr Glück selbst in die Hand
Du bist unzufrieden mit dir oder deinem Job? Du nörgelst, zickst rum und erwartest von anderen Menschen, dass sie dich glücklich machen? Das kann nicht funktionieren.
Effektiver ist es, wenn du dich den Dingen widmest, die du ändern kannst. Das bist DU! Starte bei dir. Wer zufrieden sein will, kann an sich selbst arbeiten und sich verändern.
Eine selbstbewusste Frau tut genau das. Sie übernimmt Verantwortung und glaubt an ihre Wirksamkeit. Sie versteht es, ihr Leben so zu ändern, dass sie damit zufrieden und glücklich sein kann.
Damit macht sie sich nicht nur finanziell, sondern vor allem auch emotional unabhängig und selbstständig.
3. Mit Selbstsicherheit verlassen sie ihre Komfortzone
„Das Glück in die Hand nehmen“ und „die Komfortzone verlassen“, hängen zusammen. Schließlich gehst du bei beidem ein Risiko ein. Was brauchst du dafür? Selbstsicherheit, weil du einfach daran glauben musst, dass du es schaffst.
UND: Du brauchst Mut für den ersten Schritt.
Wer nichts riskiert, lebt zwar sicherer, kann aber auch nicht wachsen. Herausforderungen anzugehen, macht selbstbewusst und stark.
Die selbstbewusste Frau geht ungezwungen mit neuen Herausforderungen um. Sie ist neugierig und probiert neue Dinge aus. Was nicht bedeutet, dass sie sich blind und unreflektiert in alles Neue stürzt.
Wie du auch, wird sie Risiken klug abwägen. Danach verlässt sie ihre Komfortzone, um sich der Herausforderung zu stellen. Geht etwas schief, dann wächst sie an ihren Fehlschlägen und wird dadurch selbstbewusster.
4. Sie vergleichen sich nicht mit anderen
Sobald du dich mit anderen vergleichst, werden deine eigenen Schwächen größer und die Erfolge kleiner. Die selbstbewusste Frau ist reflektiert, steht zu ihren Schwächen und Stärken und akzeptiert sich so, wie sie ist.
Sie weiß, wo ihre Qualitäten liegen. Deswegen fällt es ihr leicht, jemandem den Vortritt zu lassen, der besser ist als sie.
In der Unterschiedlichkeit der Menschen sieht sie die Chance, gemeinsam und im Austausch voneinander zu profitieren. Das sorgt für ein gutes Miteinander und gibt allen Beteiligten die Gelegenheit, mal die Beste in einer Disziplin zu sein.
5. Starke Mädchen stehen zu sich
„Ich glaube nicht, dass deine Entscheidung richtig war!“ – „Das kannst du einfach nicht!“ – „Bist du dir sicher?“ Hinter solchen Aussagen steckt oft Missgunst oder Unsicherheit anderer.
Wie gesagt, die selbstbewusste Frau kennt ihre Qualitäten. Sie vertraut sich selbst. Von der Meinung anderer lässt sie sich nicht einschüchtern. Sie spürt in sich hinein, vertraut auf ihre Intuition und ist damit entschlussfreudig.
Ihr fällt es leicht, Entscheidungen zu treffen. Sie lässt sich nicht von anderen einschüchtern oder gar entmutigen.

Starke Mädchen stehen zu sich
6. Sie stärken ihr Selbstvertrauen mit Lerngeschenken
Egal, wie selbstbewusst du bist. Niemand ist perfekt und Fehler passieren. Die selbstbewusste Frau macht aus einem Fehler einen Helfer.
Sie nutzt Tiefschläge konstruktiv, um an ihnen zu wachsen. Genau diese Fehler lassen dein Selbstvertrauen um einige Prozentpunkte höher steigen.
„Durch Fehler wird man klug, darum ist einer nicht genug.“ (Wilhelm Busch)
7. Ihr Selbstwertgefühl macht sie authentisch
Dein Bauchgefühl sagt „Nein“. Trotzdem tust du es und bist nicht du selbst. Dafür gibt es viele Gründe. Meistens ist es Unsicherheit, Angst, Stolz oder auch anderen zum Gefallen.
Die selbstbewusste Frau ist authentisch. Sie bleibt sich selbst treu und steht zu ihrer Meinung. Auch wenn diese entgegen der Meinung der Masse geht.
Ihr Verhalten wird nicht von äußeren Einflüssen bestimmt, sondern entspringt aus ihr selbst. Authentisch zu sein bedeutet aber auch, dass man sich durchaus in unterschiedlichen Rollen unterschiedlich verhält.
8. Als starke Frau hat sie keine Angst „Nein“ zu sagen
Deine Familie erwartet von dir, dass du nach der Arbeit kochst, obwohl alle bereits seit Stunden zu Hause sind. Dein Chef schiebt dir immer mehr Arbeit auf deinen Schreibtisch, sodass aus deiner Teilzeit- eine Vollzeitstelle wird.
Die selbstbewusste Frau sagt auch „NEIN“. Sie weiß, dass sie das Recht hat, sich auch mal an die erste Stelle zu setzen, ohne gleich egoistisch zu sein. Schließlich kann sie es nicht immer allen recht machen.
Das stößt nicht immer auf Gegenliebe. Es ist sehr selbstbewusst, die Reaktion der anderen nicht persönlich zu nehmen.
Wer auch mal „Nein“ sagen kann, dessen „Ja“ ist ehrlich und umso wertvoller.
9. Mit ICH-Zeiten im Alltag das Selbstbewusstsein stärken
Selbstfürsorge ohne schlechtes Gewissen. Ja, das geht. Die Zeiten, in denen du dich nur Dingen widmest, die dir guttun, machen dich zufrieden. Dein ganzes Umfeld profitiert davon!
Denn eins ist sicher: Positivität ist ansteckend.
Selbstbewusste Frauen nehmen sich diese Freiräume, bauen Energie und innere Stärke auf. Sie wirken offen und entspannt und geben diese Energie an ihr Umfeld weiter.
10. Sie lieben ihren Körper
Wenige Frauen schauen in den Spiegel und finden sich von oben bis unten schön. Es gibt immer was zu meckern. Auch der selbstbewussten Frauen geht es so.
Der Unterschied ist, dass sie ihren Fokus auf die Aspekte legt, die ihr gefallen. Also, Bauch kaschieren und dafür Brust und Beine betonen. Oder einfach die Taille betonen und ein umwerfendes Make-up auflegen.
Denk dran: Selbstbewusstsein hat keine definierte Kleidergröße. Viel mehr zählen Charme und Ausstrahlung. Genau das macht deine Attraktivität aus.
Leider vergessen das viele Frauen oft. Männer nicht. Sie erkennen gleich, welche Frau ihren eigenen Körper liebt.
Wie wirken selbstbewusste Frauen auf Männer
Stehen Männer auf selbstbewusste Frauen? Definitiv ja. Laut Meinungsforschungsinstitut Forsa finden 85 Prozent der Männer selbstbewusste Frauen attraktiv. Ein erstaunliches Ergebnis.
Die Gründe dafür habe ich für dich zusammengefasst. So kannst du dein Selbstbewusstsein in Zukunft stärken und einzigartig sein.
Selbstbewusste Frauen und die Wirkung auf Männer
Selbstliebe für mehr Leidenschaft und Lust
Ein selbstbewusstes Auftreten im Schlafzimmer ist sehr verlockend, da hemmungsloser Sex bekanntlich der Beste ist. Selbstliebe und Zufriedenheit führen zu Attraktivität und einem guten Körperbewusstsein. Selbstbewusste Frauen zweifeln nicht an sich und somit auch nicht daran, ob ihr Date sie jetzt mag oder nicht.
Sie gehen positiv an die Sache ran, lachen, strahlen. Das macht jedes Date sympathisch – und wirkt auf das Gegenüber ganz nebenbei sexy.
Mit Selbstvertrauen Eifersucht parken
Die häufigste Ursache der Eifersucht ist die Unsicherheit über den Wert und die Attraktivität der eigenen Person. Betroffene haben große Selbstzweifel.
Im Umkehrschluss fällt es selbstbewussten Frauen leichter zu vertrauen. Das Fundament der Partnerschaft wird nicht durch Misstrauen geschwächt.
Wer seine Eifersucht parken kann, hat auch keine Angst davor, sich Freiräume zu schaffen. Zweisamkeit ist toll. ICH-Zeiten aber auch.
Ein Treffen mit Freundinnen, ein entspannter Abend vorm Fernseher oder Sport: Wer sein Leben im Griff hat und sich selbst schätzt, nimmt und gibt Freiraum. Das gelingt besser in einer eifersuchtsfreien Zone.
Sie bleiben sich treu: Kein verbiegen, um zu gefallen!
Es gibt sie. Männer und Frauen, die ihr Idealbild formen wollen: Regeln, Normen und Bedingungen werden gestellt, um den Partner zu verändern oder völlig zu vereinnahmen.
Die selbstbewusste Frau bewahrt ihre Unabhängigkeit, Interessen, Werte, Ziele und Träume. Sie bleibt ein eigenständiger Mensch, der um ihretwillen geliebt werden möchte. Inklusive aller Vorzüge, Ecken und Kanten.
Im Gegenzug versucht sie nicht, ihren Partner zu ändern. Vielmehr von ihm zu lernen, auszuhandeln, zu tolerieren und wertzuschätzen. Ihr Partner muss nicht perfekt sein, damit sie ihn lieben kann – nur authentisch.
Was aber nicht bedeutet, dass sie für ihren Weggefährten nicht auch mal Kompromisse eingeht und Umwege macht.
Starke Frauen setzen und akzeptieren Grenzen
Selbstbewusste Frauen akzeptieren und setzen Grenzen, indem sie ihrem Partner sagen und zeigen, was sie sich von ihm wünschen.
Ob beim Sex, im Alltag oder emotional – selbstbewusste Frauen machen es anderen leicht, sich auf sie einzustellen. Im Gegenzug gehen sie auch auf die Wünsche des Partners ein.
Grenzüberschreitungen lassen sie nicht durchgehen. Freundlich, aber bestimmt sagen sie, was sie wollen oder eben auch nicht wollen.
Selbstwert schützen mit gegenseitigem Respekt
Selbstbewusste Frauen passen auf sich auf. Deswegen legen sie Wert auf Respekt und Wertschätzung.
Sie respektieren und wertschätzen ihren Partner und verlangen dasselbe von ihm. Wer sie respektlos behandelt, kann sich darauf einstellen, Gegenwind zu bekommen. Oder er ist schnell wieder Single.
In der Regel sind respektlose Menschen selber sehr unsicher und nicht reif genug für eine Beziehung mit einer selbstbewussten Frau.
Männer können keine Gedanken lesen
Das ist die Erfahrung, die ich mit den Frauen aus meinem Frauenkurs „Lust trifft Genuss“ mitgenommen habe. Frauen erwarten, dass ihr Partner ihre Gedanken liest.
Was für uns Frauen selbstverständlich ist oder durch die Blume gesagt wird, versteht nicht jeder Mann sofort. Hier sind explizite Handlungsaufforderungen für beide Seiten hilfreicher.
Ein Beispiel. Marleen sagt zu ihrem Freund: „Mein Licht im Kühlschrank ist kaputt. Ich habe die Birne ausgetauscht und jetzt geht das Licht nicht mehr aus. Außerdem lässt sich die Abdeckung nicht mehr drüber ziehen.“
Ihr Freund erklärt ihr genau, wo der Fehler liegt. Schließlich ist er ja der Experte in solchen Dingen. Marleen hört ihm zu. Als er seinen kurzen Vortrag beendet, nippt er sichtlich zufrieden an seiner Kaffeetasse. Aus seiner Sicht hat er seine Mission erfüllt.
Marleen kocht vor Wut. Sie hatte erwartet, dass er nun aufsteht und einen Blick in den Kühlschrank wirft, um das Licht abschließend zu reparieren. Das hat sie aber nicht gesagt.
Die Luft im Raum wird dick und sie ärgert sich noch bis abends, während er überhaupt nicht versteht, woher dieser „Smog“ gerade kommt.
Eine selbstbewusste Frau weiß, was sie will und fordert es auch ein. Sie scheut sich nicht davor, Probleme oder Uneinigkeiten anzusprechen. Schließlich ist das der einfachste und schnellste Weg, sie zu lösen.
Und: Der Mann muss nicht rätseln, sondern weiß, woran er ist.
Selbstbewusste Frauen finden keinen Mann
Du bist selbstbewusst, liebst dich, bist sehr attraktiv und auf der Suche nach einem Partner. Bei Parship, ElitePartner, LoveScout24 oder LemonSwan und im realen Leben kommst du gut an.
Du erhältst viele Komplimente und einige nette Anfragen. Doch nach dem ersten Treffen folgt kein zweites. Es scheint, als ob die Männer der Mut verlässt. Ein Partner tritt in weite Ferne und du bleibst allein.
Mit dieser Erfahrung gewinnst du den Eindruck, dass dein selbstbewusstes Auftreten Männer eher verunsichert.

Selbstbewusste Frauen finden keinen Mann?
Wirken selbstbewusste Frauen auf Männer „abschreckend“?
Hier gibt es die sogenannten „zwei Seiten einer Medaille“. Einerseits kann, für den einen oder anderen Mann, eine selbstbewusst eigenständig auftretende Frau ein bedrohliches Szenario darstellen.
Andererseits haben Männer nicht generell Schwierigkeiten mit selbstbewussten und selbstständigen Frauen. Ganz im Gegenteil: wenn eine Frau „weiß, was sie will bzw. nicht will“ wird das eher als attraktiv wahrgenommen.
Hier geht es um den Wunsch, eine „Beschützer-Rolle“ einnehmen zu können. Die meisten männlichen Singles suchen eine Frau, die sich auch Mal die legendäre „starke Schulter zum Anlehnen“ wünscht. Dazu gleich mehr. Bleib dran!
Mangelndes Selbstbewusstsein ist besser!
Damit der Mann seine „Beschützer-Rolle“ leben kann, bedeutet nicht, dass du dich verstellen musst und mangelndes Selbstbewusstsein vorspielst. Ganz im Gegenteil.
Hilfe, Trost und Zuspruch zu suchen, stellt keinen Widerspruch zu einer selbstbewussten und selbstständigen Persönlichkeit dar.
Meist unbeabsichtigt vermitteln selbstbewusste Frauen die Botschaft, dass sie gut alleine klar kommen – also ohne Mann. Natürlich kann das negative Auswirkungen auf die Nachfrage an der Partnerbörse haben.
Die Wirkung selbstbewusster Frauen – ein Blick hinter die Kulissen
Es liegt nicht am guten Selbstbewusstsein oder der Selbstständigkeit einer Frau. Viel eher an der Ausstrahlung einer gewissen Unnahbarkeit, die Männer – auch wenn das Interesse an einem Kennenlernen vorhanden wäre – zurückweichen lässt.
Das hängt stark davon ab, mit welchem Frauenbild und wie du groß geworden bist. Viele Frauen sind erfolgreich und scheinbar selbstbewusst, weil ein kleines inneres Kind in ihnen sagt: Du musst der Welt zeigen, wie stark du bist.
Es ist ein Weg, um vor dem Gefühl von Wertlosigkeit und vor der Angst vor Verletzungen zu flüchten. Und das spüren Männer. Denn durch diese Anstrengung und oftmals auch Affektion wirkst du unnahbar, vielleicht sogar arrogant.
Mein Tipp! Hole dir von Freunden oder Bekannten ein Feedback bzgl. der eigenen Außenwirkung.
Mit SELBST-Reflexion erkennst du deinen SELBST-Wert und erlangst mehr SELBST-Vertrauen.
Du gewinnst nicht nur Sicherheit im Umgang mit deinem Umfeld und in deine Fähigkeiten. Du wirst auch unabhängiger von äußeren Faktoren. Das bedeutet, dass positive oder negative Rückmeldung dich nicht mehr so stark beeinflussen.